*
Kennst du das noch – Schmelzgranulat? Ich kenne es aus dem Kindergarten und das ist schon eine Weile her. Allerdings kann ich mich noch genau an den speziellen Geruch von dem im Backofen schmelzenden Plastikteilchen erinnern. Meistens haben wir genau solche flachen Scheiben erstellt, aus denen wir bunte Mobiles für die Fensterscheibe zusammengestellt haben.
Bei dem Farbklecks für den Schreibtisch habe ich dir gezeigt wie das Schmelzgranulat mit Hilfe eines speziellen Granulatklebers senkrecht am Glas hält und bei dem Windlicht aus Schmelzgranulat wie du mit Hilfe einer weiteren Technik eine dreidimensionale Dekorationen erstellen kannst. Hier in diesem Tutorial geht es also um ein klassisches Mobile aus Schmelzgranulat.
Findest du nicht auch, dass es aussieht, als glitzerten dort Stücke von einem Regenbogen in der Sonne?
Du brauchst:
- Granulat Starterset*
- Schablonen
- Plätzchenausstecher
- Backofen
- Untersetzer
- Topflappen
- 2mm Bohrer mit Akkuschrauber oder Nagel mit Kerze
- Rundhölzchen
- Durchsichtigen Nylonfaden
*
Scheiben schmelzen.
Im ersten Schritt verteilst du das Schmelzgranulat ungefähr 3- 5mm im gewünschten Muster in den Formen. In meinem Beispiel sollte es an einen Regenbogen erinnern.
Dann backst du das Ganze bei ca. 180°C so lange, bis das Granulat flüssig geworden ist. Hole nun alles mit dem Topflappen aus dem Backofen und lasse deine Scheiben auf den Untersetzern abkühlen. Es wird nun knacken und die Scheiben lösen sich von den Metallformen.
Löcher zum Aufhängen.
Zunächst ist jetzt dein Geschmack gefragt. In welcher Position sollen die Scheiben ausgehängt werden und wie sollen sie zueinander im Mobile hängen. Hierbei ist es hilfreich, wenn du dir die einzelnen Scheiben vor dir ausbreitest und solange drehst und bewegst, bis dir das Bild vor dir gefällt.
Im nächsten Schritt machst du die Löcher zum Aufhängen in deine Plastikscheiben. Hierfür hast du zwei Möglichkeiten. Mit einer heißen Nagelspitze kannst du mit Hilfe einer Drehbewegung die Löcher in die Scheiben schmelzen. Es geht aber auch gut mit einem dünnen Bohrer (2 mm) und einem Akkuschrauber. Hiermit bohrst du zügig, aber vorsichtig, die kleinen Löcher an die gewünschte Stelle.
Zusammenbau.
Das Rundholz dient dir zum Montieren der einzelnen Stränge. Mit Hilfe von durchsichtigem Nylonfäden kannst du die Scheiben miteinander verbinden und ebenfalls an dem Rundholz festbinden.
Nun noch eine Schlaufe zum Aufhängen und fertig bist du.
Hallo. ich bin 63 J. und fange gerade erst mit Schmelzgranulat an. Wie bekomme ich die teilweise scharfen Kanten weg? Manch schrieben, es würde mit einem Föhn gehen. Hab es getestet … ging nicht. 😐
Was gibt’s noch für eine Möglichkeit?
LG Ines
Hallo Ines, ich freue mich, dass du an diesem tollen Material Interesse gefunden hast. Die teilweise scharfen Kanten kannst du entweder mit einem Heißluftfön vorsichtig wegschmelzen. Ein normaler Haartrockner reicht nicht. Eine andere Möglichkeit wäre, dass du dein geschmolzenes Werkstück umgedreht in die Form legst und nochmal für einen Moment in den Backofen legst. Abschleifen mit Feile oder Schleifpapier hinterlässt leider nur unschöne Kratzer. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche die noch ganz viel Freude mit dem Schmelzgranulat und auf meinem Blog. Lieben Gruß, Nicole